ti&m Blog

Datenschutz // Als Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter war Adrian Lobsiger entscheidend bei der Ausarbeitung des neuen Datenschutzgesetzes (DSG) beteiligt. Wir sprachen mit ihm über die Änderungen und die Grenzen, die der Datenschutz bei der Digitalisierung der Bundesverwaltung spielt.

Über den eigenen (Arbeits-)Tellerrand hinauszuschauen, Neues probieren und privaten Projekten nachgehen. Genau das ermöglicht ti&m seinen Surferinnen und Surfern mit Liquid Working. Softwareingenieur und Motorradfan Florian Wörndle hat letzten Sommer seine Tastatur mit dem Schraubenschlüssel getauscht und für einen Monat in einer Töffwerkstatt gearbeitet.

Digitale Verwaltung // Wie die industrielle Revolution den bürgerlichen Staat ermöglicht und geprägt hat, so ist die digitale Revolution gerade dabei, das Selbstverständnis und die Aufgaben staatlicher Stellen zu verändern. Es sind Konzepte gefragt, die den Austausch zwischen Verwaltung, Wirtschaft und uns Bürgerinnen und Bürgern vereinfachen, verbessern und den Service public stärken – nicht zuletzt, um resilient auf kommende Herausforderungen reagieren zu können.

Bundesbern // Als Nationalrat der FDP und Vizepräsident von digitalswitzerland engagiert sich Marcel Dobler für die digitale Zukunft der Schweiz. Wir haben mit ihm über die grössten Herausforderungen, E-Voting, die E-ID und die richtige Priorisierung bei Digitalisierungsprojekten gesprochen.

Starten wir diesen Artikel mit folgender Frage: Was ist unter Digital Experience eigentlich zu verstehen? Die Antwort ist schnell geliefert: Ausgedeutscht ist Digital Experience nichts anderes als ein Erlebnis. Ein Erlebnis eines Menschen, das aufgrund einer Interaktion mit einer digitalen Technologie passiert.