Microsoft Inspire 2019 – get inspired by cloud

Vom 14. bis 18. Juli 2019 hat Microsofts globale Partnerkonferenz Inspire stattgefunden. Fokus der Inspire war das Thema Cloud und wie diese Technologie unsere Zukunft beeinflusst. Als Microsoft Gold Partner war ti&m vor Ort und hat sich inspirieren lassen.
Microsoft hat seine Partner vom 14. bis zum 18. Juli nach Las Vegas zur Inspire geladen. Der Hauptveranstaltungsort war das Grand MGM Las Vegas. Dort konnten sich die Partner austauschen und an einem umfangreichen Programm von Fachsessions teilnehmen.
Das Highlight der Inspire war die grosse Corenote-Präsentation von Microsoft CEO Satya Nadella in der T-Mobile Arena. Er betonte, dass die technologische Entwicklung von Cloud Services bereits heute beeindruckt und uns aber auch in Zukunft weiterhin in Staunen versetzen wird. Er präsentierte verschiedene Anwendungsfälle, die moderner Cloud-Technologie zu verdanken sind:
- Eine relationale Datenbank mit einer Grössenordnung von 100TB
- Eine AI-basierte Auswertung von Blutwerten zur Diagnose von verbreiteten Krankheiten in armutsgeplagten Ländern
- Mixed-Reality-Anwendungsfälle in der Gesundheitsbranche, Spielindustrie, Maschinenindustrie sowie Luft- und Raumfahrttechnik.
Herausforderungen der Cloud
In persönlichen Gesprächen habe ich festgestellt, dass es einen deutlichen Nachhohlbedarf rund ums Thema Governance gibt. Unternehmen müssen sich in ihrer Cloud-Journey überlegen, wie sie die Prozesse und die Überwachung der Benutzung von Cloud-Services gestalten. Das ist kein technologisches Thema, sondern eine organisatorische Herausforderung. Meistens passt die Cloud nicht in bestehende Organisationen und Frameworks, es werden deshalb neue Silos mit Namen wie «Cloud Competence Center» oder «Cloud Integration Experts» geschaffen. Diese Teams müssen jedoch vertikal integriert in den Unternehmen agieren, um den Erfolg der entsprechenden Projekte und die Etablierung eines Governance Frameworks sicherzustellen.
Sowohl die technische Adaption wie auch Governance Themen werden auf Grund von mangelnden oder falschen Skills zurzeit massiv vernachlässigt. Exemplarisch wird ein heutiger Exchange-Server-Administrator in Zukunft ein Office365-Administrator.
Wie gestalten Unternehmen diese Rollentransformationen und die entsprechende Weiterbildung der Mitarbeiter, um mit den neuen Technologien umgehen zu können? Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologien wird sich der Engpass an Fachkräften nochmals massiv verschärfen, wenn die Skill-Adaption nicht mit dem Tech-Rollout abgestimmt ist. Im schlimmsten Fall finden sich die Unternehmen in einem Zustand des «Digital Death» wieder, weil die existierende Organisation im Projektverlauf einfach abgehängt wurde.
Data Residency: Schweiz
Ein Update gab es auch zu den kommenden Eröffnungen der Schweizer Azure-Regionen in Zürich und Genf. Dadurch wird neben Google nun auch Microsoft Standorte in der Schweiz betreiben. Mit dem Ausbau der angebotenen Services in diesen Regionen wird auch die Data Residency Thematik für die Schweizer Unternehmen angegangen. Ich erwarte, dass 80 Prozent des nicht regulierten Workloads zukünftig über Hyperscaler laufen wird.
Durch die neue Cloud Region wird der Toolsupport für das einfachste Migrationsszenario («lift & shift») deutlich verbessert. Im Bewusstsein ist dabei auch, dass Added Value und Business Benefits nur in weitergehenden Transformationsszenarien entstehen. Ein «lift & shift» Ansatz ist jedoch ein einfacher Einstieg in die Cloud-Thematik, ohne grosse Risiken. Die Cloud-Journey endet aber noch lange nicht damit.
It’s all about cloud
Auch bei ti&m dreht sich alles um die Cloud. Das ti&m Service Offering erlaubt unseren Kunden auf den Wolken zu surfen.
Other articles
Wir haben unsere art@work-Vernissage erstmals digital durchgeführt. Erfahre, wie der Künstler Stefan Tschumi seine Werke erstellt hat und erlebe die Kunst online.
find more informationDuring the last week of October, the very first ti&m code camp took place. 25 surfers, that’s what we call our agile employees, signed up to code for 30 hours and to resolve several technical challenges. Here’s what happened.
find more information565 registered participants, 152 submitted projects and 20280 hours of coding – the occasion was of course Hack Zurich, Europe’s biggest hackathon and one of the most anticipated events for ambitious hackers. The rainy weekend was the perfect opportunity for hackers from all over the world to get together in the Technopark and develop innovative solutions and new apps for the sponsor’s challenges. The goal: develop an amazing prototype and maybe, even disrupt a whole industry.
find more informationti&m hat eine Lehrstelle im Bereich Mediamatik geschaffen. Die vierjährige Ausbildung fungiert als Schnittstelle zwischen Informatik und Marketing. Maturantin Liz Ewert begann Anfang August ihre Lehre im Marketing-Team. Im Interview erzählt sie, welche Erwartungen sie an die Lehre hat und wie sich die Corona-Krise auf ihren Bewerbungsprozess auswirkte.
find more information