Self-Sovereign Identity im Code Camp

Im ersten Code Camp seit zwei Jahren Pandemie war das Fokusthema Self-Sovereign Identity. Endlich konnten wieder über 25 Code Campers miteinander Challenges lösen. In 30 Stunden Coding lernten die Teilnehmenden, wie schnell eine Lösung möglich ist, aber auch sich in Geduld zu üben.
Vom 18. bis 20. November haben in den Flumserbergen wieder 26 Engineers die Köpfe zusammengesteckt und Challenges getackelt. Self-Sovereign Identity war das Fokusthema.
Mit Self-Sovereign Identity sind dezentrale Identitäten auf Blockchain-Basis gemeint. Sie versprechen eine Alternative für digitale Identitäten. Nutzer erhalten damit eine grössere Kontrolle über ihre Daten. ti&m hat bereits erste Erfahrungen mit SSI gemacht. Am Code Camp wurden weitere Ideen ausprobiert.
Beispielsweise die Challenge SSI Local Money. Das Team hat einen überprüfbaren Ausweis erstellt, der eine Geldmünze darstellt. In einer App können diese Münzen dann sicher an dieselbe App auf einem anderen Smartphone empfangen oder versendet werden.
Eine andere SSI-Challenge kümmerte sich um die Authentisierung mit IoT. Dort ging es darum, eine SSI so zu nutzen, dass beispielsweise eine Türe aufgeschlossen werden kann und ein Schlüssel überflüssig wird.
Doch nicht alle Challenges haben sich dem Fokusthema gewidmet. Es gab auch noch ein paar andere Themen, die aufgegriffen wurden. So hat sich ein Team mithilfe von echten Daten an einem Recommendation System versucht. Oder das Team Forge, das sich an der Challenge «Cloud native builds – Tekton & ArgoCD» versuchte – aber leider viel Geduld brauchte, da die gebrauchten Accounts nicht freigeschaltet wurden. Aber auch die übliche Arbeit und Tickets lassen sich im Code Camp erledigen.
Das Gewinnerteam versuchte sich schliesslich erfolgreich an einer App, die übriggebliebenes Essen erkennt und entsprechend Rezeptvorschläge macht.
Wettertechnisch war uns Petrus positiv gesinnt. Nach dichtem Nebel am Donnerstag zum voll konzentrierten Start des Camps, gab es am Freitag und Samstag dann strahlenden Sonnenschein über dem Nebelmeer.
Weitere spannende Artikel
ti&m hat das Hosting nach dem ISAE 3000 Standard auf Wirksamkeit der FINMA Rundschreiben RS 2018/3 RS 2008/21 prüfen lassen. Im Interview erklärt Karsten Burger, und Head Innovation Hosting & Application Management bei ti&m, die Hintergründe und welche Vorteile ti&m-Kunden davon bekommen. Zudem gibt er einen Einblick in die Erfolgsgeheimnisse des Hostings von ti&m.
find more informationWie man agiles Arbeiten auch spielerisch erlernen kann, haben wir bei der Axpo gezeigt. Wir bauten einen Marsrover mit agilen Methoden. Was gar nicht so einfach war, jedoch gut gemeistert wurde.
find more informationDie Arbeit muss sich dem Leben anpassen, nicht umgekehrt. Das hat unser Surfer Joel Mooser dieses Jahr erfahren. In seinem Blog-Beitrag erklärt er, wie er nach einem Unfall schrittweise ins Arbeitsleben zurückgekehrt ist.
find more information