ti&m Blog

Mit dem verstärkten Aufkommen der Netzwerkökonomie Ende des 20. Jahrhunderts standen Unternehmen vor vielen neuen Herausforderungen. In der Vergangenheit funktionierten sie eher wie Maschinen, die ihre nächsten Schritte stets auf Grundlage ihres gesammelten Wissens und von Ursache-Wirkungsbeziehungen bestimmten. Durch zunehmend komplexer werdende Geschäftsumfelder mussten sie sich neu erfinden und anfangen, wie lebendige Organismen zu arbeiten, die ihre Umgebung auf Grundlage von Trial and Error neu kennenlernen.

Auf was es bei der Spezifikation von Anforderungen ankommt, wann welche Methode am sinnvollsten ist, welchen Rucksack ein erfolgreicher Anforderungsaufnehmer mitbringen soll und wie Agilität damit zusammenhängt.

Lifelong Learning // Das Schlagwort lebenslanges Lernen betrifft nicht nur jeden Einzelnen. Auch Unternehmen müssen sich intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen, um ihre Mitarbeitenden fit für die digitale Transformation zu machen. Anhand von drei Erfolgsfaktoren zeigen wir, wie es funktionieren kann.

Thomas Loser und Patrizio Brantschen haben sich entschlossen, gemeinsam den Bernina Trek zu begehen. Dabei werden sie in sieben Tagen mehr als 13'000 Höhenmeter bewältigen und eine atemberaubende Natur erleben. Im Interview sagen sie, wie sie auf diese Idee kamen, warum das Projekt unter dem Motto «Liquid Hiking» sehr gut zu ti&m passt und was sie mit dem Projekt erreichen wollen.

Beim diesjährigen shake the lake haben wir 450 Gäste bewirtet. Bei Aktivitäten auf, in und neben dem Zürichsee kam jeder auf seine Kosten. Hier ein kurzer Rückblick mit den schönsten Bildern einer langen Sommernacht.