ti&m Blog

Heutzutage gilt agile Softwareentwicklung als Erfolgsfaktor bei besonders innovativen und zeitkritischen Projekten durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen im Markt. Wie aber ist es möglich, die Software-Architektur so zu gestalten, dass der vermeintliche Widerspruch Nachhaltigkeit versus Agilität, nicht nur elegant gelöst wird, sondern sogar noch zu einer besseren Architektur führt.

Veraltete Software-Entwicklungsmethoden sind ein sicheres Rezept zum Scheitern. Dabei gibt es bekannte und bereits bewährte Methoden und Frameworks, die Abhilfe schaffen können. Ihr Motto: lieber nachfragen und testen anstatt Checklisten eines Managers abarbeiten.

Agile Produktentwicklung hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten in vielen Unternehmen zum de-facto Standard entwickelt. Mit dem Erfolg hat sich auch die Landschaft der agilen Frameworks stark diversifiziert.

Was haben Scaled Agile, Lego Mindstorm, ti&m Garagenbier und Pizza gemeinsam? Es sind die Zutaten für einen gelungenen Teamevent unter Führung des Agile Teams der ti&m.