Wird der Zero Moment of Truth von Versicherern berücksichtigt?

Mit dem Zero Moment of Truth bezeichnete Google 2011 den Moment in dem eine Entscheidung für ein ganz bestimmtes Produkt oder eine Marke gefällt wird, also die Recherche vor dem tatsächlichen Kauf. Wenn Versicherer diesen Moment nicht berücksichtigen, fehlt ihnen ein wesentlicher Teil der Marketingstrategie und sie laufen Gefahr, die Kundenschnittstelle an andere Player zu verlieren.
Mit dem Zero Moment of Truth bezeichnete Google 2011 den Moment, in dem eine Entscheidung für ein ganz bestimmtes Produkt oder eine Marke gefällt wird, also die Recherche vor dem tatsächlichen Kauf. Wenn Versicherer diesen Moment nicht berücksichtigen, fehlt ihnen ein wesentlicher Teil der Marketingstrategie und sie laufen Gefahr, die Kundenschnittstelle an andere Player zu verlieren.
ti&m unterstütze eine Gruppe von 4 Masterstudenten vom IWI (Institut für Wirtschaftsinformatik), welche die digitale Kundenschnittstelle von Versicherern aus der Sicht von Studenten und Berufseinsteigern untersuchte.
Durch Interviews mit verschiedenen Vertretern aus der Versicherungsbranche und Workshops mit Studenten aus der Zielgruppe wurde schnell klar, dass die Bedürfnisse der Studenten bezüglich User Journey die Forderung nach Omnichannel-Fähigkeiten von Versicherern untermauern.
Ein Blick auf einen Ausschnitt des InsTech Marktes zeigt, dass viele der neuen Player genau die Anliegen der Kunden adressieren. Hier liegt die Herausforderung – aber auch die Chance der Versicherer, ihre Kunden auch in Zukunft, digital und analog abzuholen, die Kundenbindung zu erhöhen und Vertrauen aufzubauen.
Die Versicherer begegnen dieser Herausforderung mit unterschiedlichen Strategien. Viele sehen die Digitalisierung immer noch als Bedrohung, andere nutzen die Bewegung der Branche um sich neu auszurichten. Die schnell wachsende Instech Branche treibt viele etablierte Versicherer vor sich her. Wer hier den Anschluss verpasst, riskiert in naher Zukunft den Kunden oder zumindest den Kundenkontakt zu verlieren.
Die Ergebnisse der nicht repräsentativen aber sehr praxisnahen Studie bestätigen bekannte Trends und weisen zudem auf die Vernachlässigung der Zielgruppe der „Studenten und Berufseinsteiger“ hin. Sie belegen klar, dass der Zero Moment of Truth bereits vor der effektiven Kaufentscheidung stattfindet. Den Zero Moment of Truth aktiv zu managen heisst, auf der ganzen Klaviatur des Marketings zu spielen und insbesondere auf allen Kanälen erreichbar und sichtbar zu sein.
Wollen Sie mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns, gerne diskutieren wir mit Ihnen über Handlungsszenarien und Lösungsansätze im Bereich der Digitalisierung und der Bearbeitung spezifischer Zielgruppen.
Ähnliche Artikel
IT-Systeme vernetzen sich immer stärker. Application Programming Interfaces, kurz APIs, sind Anwendungsprogrammierschnittstellen zwischen IT-Systemen und werden daher 2017 stark an Bedeutung gewinnen. Ihre erfolgreiche Anwendung erfordert die Zusammenarbeit von Business, IT-Entwicklung und IT-Betriebsmitarbeitern in kleinen, interdisziplinären Teams von 6-8 Personen.
Mehr erfahrenAutonome Fahrzeuge // Die autonomen Postautos haben keinen Fahrer und können dank ihrer leistungsfähigen Sensoren problemlos navigieren. Zum ersten Mal testet ein Unternehmen diese Technologie in der Schweiz im öffentlichen Raum.
Mehr erfahrenHeutzutage gilt agile Softwareentwicklung als Erfolgsfaktor bei besonders innovativen und zeitkritischen Projekten durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen im Markt. Wie aber ist es möglich, die Software-Architektur so zu gestalten, dass der vermeintliche Widerspruch Nachhaltigkeit versus Agilität, nicht nur elegant gelöst wird, sondern sogar noch zu einer besseren Architektur führt.
Mehr erfahrenWenn Open Banking im Rahmen der digitalen Transformationsstrategie sinnvoll positioniert und implementiert wird, dann sind Banken besser für die Zukunft gerüstet. Dabei gibt es auch kulturelle Fragen zu bedenken.
Mehr erfahrenImagine a world without projects, project leaders and product owners. Imagine a broader product definition, a larger backlog and multiple feature teams all working on the same effort. In this article, ti&m's CTO Martin Fabini explores an organizational design based on LeSS, the framework for scaling agile software development to multiple teams.
Mehr erfahrenSeit August 2016 ist Marco Berg Leiter der ti&m Niederlassung in Frankfurt am Main. Wir haben mit ihm über seine ersten Eindrücke von ti&m, über seinen Werdegang und seine Ziele gesprochen.
Mehr erfahren